Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Regio Mellingen zu einer Abklärung im Ortsgebiet Tägerig alarmiert. Gemeldet wurde eine umgestürzte Tanne im Bereich der Hägglingerstrasse.
Die ausgerückten Einsatzkräfte, ausgestattet mit dem Schweren Pikettfahrzeug (SPF), dem Verkehrsabteilungsfahrzeug (VAF) sowie einer Motorsäge, sicherten zunächst den Schadenplatz ab. Anschliessend wurde der Baum fachgerecht zersägt und von der Strasse entfernt.
Nach der groben Reinigung der Fahrbahn konnte die Strasse wieder für den Verkehr freigegeben werden. Personen oder Tiere wurden bei dem Vorfall nicht verletzt.
Am Dienstag Abend wurde die Feuerwehrabteilung "First Responder" der Freiwilligen Feuerwehr Regio Mellingen zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Dank des schnellen Eintreffens der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte konnte die medizinische Erstversorgung noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden.
Die Feuerwehr war mit einem First Responder-Team vor Ort. Weitere Angaben zum Einsatzort oder zur betroffenen Person werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Die Feuerwehr Regio Mellingen dankt allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und verweist erneut auf die Bedeutung der frühzeitigen Alarmierung über die Notrufnummer 144.
Am Dienstag Mittag wurde die Feuerwehrabteilung "First Responder" der Freiwilligen Feuerwehr Regio Mellingen zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Dank des schnellen Eintreffens der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte konnte die medizinische Erstversorgung noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden.
Die Feuerwehr war mit einem First Responder-Team vor Ort. Weitere Angaben zum Einsatzort oder zur betroffenen Person werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Die Feuerwehr Regio Mellingen dankt allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und verweist erneut auf die Bedeutung der frühzeitigen Alarmierung über die Notrufnummer 144.
Am Donnerstag Nacht wurde die Feuerwehrabteilung "First Responder" der Freiwilligen Feuerwehr Regio Mellingen zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Dank des schnellen Eintreffens der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte konnte die medizinische Erstversorgung noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden.
Die Feuerwehr war mit einem First Responder-Team vor Ort. Weitere Angaben zum Einsatzort oder zur betroffenen Person werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Die Feuerwehr Regio Mellingen dankt allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und verweist erneut auf die Bedeutung der frühzeitigen Alarmierung über die Notrufnummer 144.
Am Montag Mittag wurde die Feuerwehrabteilung "First Responder" der Freiwilligen Feuerwehr Regio Mellingen zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Dank des schnellen Eintreffens der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte konnte die medizinische Erstversorgung noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden.
Die Feuerwehr war mit einem First Responder-Team vor Ort. Weitere Angaben zum Einsatzort oder zur betroffenen Person werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Die Feuerwehr Regio Mellingen dankt allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und verweist erneut auf die Bedeutung der frühzeitigen Alarmierung über die Notrufnummer 144.
Am Montag Mittag wurde die Feuerwehrabteilung "First Responder" der Freiwilligen Feuerwehr Regio Mellingen zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Dank des schnellen Eintreffens der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte konnte die medizinische Erstversorgung noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden.
Die Feuerwehr war mit einem First Responder-Team vor Ort. Weitere Angaben zum Einsatzort oder zur betroffenen Person werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Die Feuerwehr Regio Mellingen dankt allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und verweist erneut auf die Bedeutung der frühzeitigen Alarmierung über die Notrufnummer 144.
Am Sonntag Morgen wurde die Feuerwehrabteilung "First Responder" der Freiwilligen Feuerwehr Regio Mellingen zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Dank des schnellen Eintreffens der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte konnte die medizinische Erstversorgung noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden.
Die Feuerwehr war mit einem First Responder-Team vor Ort. Weitere Angaben zum Einsatzort oder zur betroffenen Person werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Die Feuerwehr Regio Mellingen dankt allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und verweist erneut auf die Bedeutung der frühzeitigen Alarmierung über die Notrufnummer 144.
Am späten Vormittag wurde die Feuerwehr Regio Mellingen zur Lenzburgerstrasse in Othmarsingen alarmiert. Grund der Alarmierung war eine gemeldete Ölspur auf dem Areal des AMP Othmarsingen.
Nach telefonischer Rücksprache mit dem Kommando, dem Kommandanten sowie der Kantonalen Notrufzentrale (KNZ) und einem Vertreter des VBS stellte sich heraus, dass ein Missverständnis in der Einsatzdisposition vorlag. Aufgrund der Pikettübernahme für die Feuerwehr Maiengrün wurde die Feuerwehr Regio Mellingen aufgeboten, obwohl diese tagsüber keine Einsätze zugunsten des VBS abdeckt.
Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen, ohne dass vor Ort Massnahmen notwendig waren. Der Einsatz war um 12:37 Uhr beendet.
Am Montagmorgen wurde die Feuerwehr Regio Mellingen zu einer technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet von Mägenwil alarmiert. Grund für den Einsatz war eine längere Dieselspur auf der Strasse.
Die Einsatzkräfte rückten mit dem Schweren Pikettfahrzeug (SPF) und dem Verkehrsabteilungsfahrzeug (VAF) aus. Die betroffene Stelle wurde mittels Triopan signalisiert und gesichert.
Zur Aufnahme des ausgelaufenen Diesels wurde Ölbinder ausgestreut und anschliessend wieder aufgenommen. Die verschmutzte Fahrbahn konnte gereinigt und für den Verkehr freigegeben werden.

Schweres Pikettfahrzeug SPF

Mannschaftstransportfahrzeug 1 MTF1

Mannschaftstransportfahrzeug 2 MTF2

Schlauchverlegefahrzeug SVF

Mehrzweckfahrzeug MZF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

Am frühen Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Regio Mellingen zu einem Grossbrand im Lindenhof in Wohlenschwil alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein landwirtschaftliches Gebäude in Vollbrand.
Aufgrund der Lage wurde umgehend Grossalarm ausgelöst und zusätzliche Einsatzmittel der Stützpunktfeuerwehr Baden, darunter ein Tanklöschfahrzeug (TLF) und eine Autodrehleiter (ADL), nachalarmiert. Die Feuerwehr Regio Mellingen war mit TLF, Schwerem Pikettfahrzeug (SPF), Personentransportfahrzeugen (PTF 1 und 2), dem Schlauchverlegefahrzeug (SVF), dem Verkehrsabteilungsfahrzeug (VAF) sowie dem Mehrzweckfahrzeug (MZF) im Einsatz.
Der Brand wurde mit mehreren Druckleitungen und unter Einsatz von Atemschutz (AS) bekämpft. Die Scheune konnte mit zwei Druckleitungen und Schnellangriffseinrichtungen (SA) gehalten werden. Das angebaute Wohnhaus wurde im Innenangriff sowie über die Autodrehleiter gesichert. Eine Überdruckbelüftung kam ebenfalls zum Einsatz.
Die Bewohner wurden medizinisch betreut, der Lindenhof wurde auf weitere Personen und Tiere abgesucht. Die umliegenden Strassen wurden für die Dauer des Einsatzes durch die Verkehrsabteilung gesperrt. Der Brand konnte erfolgreich gelöscht und eine Ausbreitung auf andere Gebäudeteile verhindert werden.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Schadenplatz gemeinsam mit der Polizei und dem Brandermittler kontrolliert, das Löschwasser abgeführt und die Strassensperrungen aufgehoben. Der Einsatz wurde mit der Übergabe an die Eigentümer abgeschlossen.
Nach einem Verkehrsunfall im Bereich des Kreisels Mellingerstrasse–Reusstal trat Öl aus einer beschädigten Ölwanne aus und versickerte teilweise ins Erdreich. Die Feuerwehr Mellingen wurde zur Abklärung und ersten Sicherungsmassnahmen an den Schadenplatz aufgeboten.
Die Einsatzkräfte rückten mit dem Verkehrsabteilungsfahrzeug (VAF) aus. Vor Ort wurde der Bereich signalisiert und der Verkehr geregelt. Zur Bindung des ausgelaufenen Öls wurde Ölbinder ausgestreut.
In enger Absprache mit der Polizei sowie dem Amt für Umwelt (AfU) wurde der Einsatz koordiniert. Die Grube wurde gesichert und ein Saugbagger durch das AfU aufgeboten, um das betroffene Erdreich gegebenenfalls auszubaggern.

Schweres Pikettfahrzeug SPF

Verkehrsabteilungsfahrzeug 1 VAF1

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Mellingen zu einem Kleinbrand im Bereich der Stetterstrasse alarmiert. Der Brandherd befand sich unmittelbar bei der dortigen Bushaltestelle im Ortsgebiet.
Die Einsatzkräfte rückten mit einem Tanklöschfahrzeug (TLF), dem Schweren Pikettfahrzeug (SPF) sowie dem Verkehrsabteilungsfahrzeug (VAF) aus. Vor Ort wurde der Schadenplatz gesichert und der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeführt.
Ein brennender Abfallkübel konnte rasch mittels eines Gardena-Wasseranschlusses gelöscht werden. Dank des schnellen Eingreifens konnte eine Ausbreitung verhindert werden.
Am Montag Abend wurde die Feuerwehrabteilung "First Responder" der Freiwilligen Feuerwehr Regio Mellingen zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Dank des schnellen Eintreffens der speziell ausgebildeten Einsatzkräfte konnte die medizinische Erstversorgung noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden.
Die Feuerwehr war mit einem First Responder-Team vor Ort. Weitere Angaben zum Einsatzort oder zur betroffenen Person werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gemacht.
Die Feuerwehr Regio Mellingen dankt allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und verweist erneut auf die Bedeutung der frühzeitigen Alarmierung über die Notrufnummer 144.